Startseite
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hausordnung

Diese Hausordnung soll helfen, das Zusammenleben unserer Schulgemeinschaft zu erleichtern, eine erfolgreiche Arbeit zu ermöglichen und Schaden für Personen und Sachen zu vermeiden. 

 

  1. An unserer Schule beginnt der Unterricht um 07:45 Uhr. Deshalb sind wir alle spätestens 07:40 Uhr an unseren Plätzen im Klassenraum.

     

  2. Wir verbringen die großen Pausen von 9:40 Uhr – 09:55 Uhr und von 11:40 Uhr – 12:05 Uhr auf dem Schulhof an der frischen Luft.

     

  3. Wir tragen in der Schule angemessene Kleidung. Bauchfreie Oberteile und Jogginghosen gehören in den Freizeitbereich. Basecaps werden im Schulhaus abgenommen.

     

  4. Die Fachunterrichtsräume für NAWI, GEWI, Musik, Kunst, WAT und die Turnhalle betreten wir nur gemeinsam mit dem Lehrer.

     

  5. Wir hängen unsere Jacken und Mäntel an die Kleiderhaken im Flur vor unserem Klassenraum.

     

  6. Geld oder wertvolle Sachen bringen wir möglichst nicht zur Schule mit. Wenn doch, lassen wir nichts davon in den Jacken auf dem Flur.

     

  7. Wenn unsere Eltern erlauben, ein Mobiltelefon in die Schule mitzubringen, lassen wir es während des ganzen Unterrichtstages (Betreten des Schulhofes bis Verlassen des Schulgeländes nach dem Unterricht) ausgeschaltet in unserer Schulmappe.

     

  8. Wenn in unserem Klassenraum Teppichboden ist, wechseln wir auf dem Flur unsere Schuhe. Wir stellen die Schuhe ordentlich vor dem Klassenraum ab.

     

  9. Sind wir in der Schule angekommen, dürfen wir das Schulgelände nur mit Erlaubnis eines Erwachsenen verlassen (Lehrer, Horterzieher).

     

  10. Bei vorzeitigem Unterrichtsschluss dürfen wir das Schulgelände nur verlassen, wenn eine schriftliche Erlaubnis unserer Eltern vorliegt und die Schüler den direkten Heimweg antreten (Beschluss der Schulkonferenz).

     

  11. Wir beachten und folgen den Anweisungen aller Lehrer, Erzieher und technischen Kräfte im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände.

     

  12. Alle Schüler, Lehrer, Erzieher und technischen Kräfte achten täglich auf Sauberkeit und Ordnung in den Unterrichtsräumen, im Essenraum, in den Fluren und Toiletten sowie den Schulhöfen.

     

  13. Nach Unterrichtsschluss (laut Raumplan) werden alle Stühle hochgestellt, die Fenster geschlossen und das Licht ausgeschaltet. 

     

  14. Die Ordnungsschüler der Klassen wischen die Tafeln sauber und legen Kreide in die Kreidekästen zurück.

     

  15. Wer mutwillig oder fahrlässig eine Sache beschädigt, kann zum Schadenersatz verpflichtet werden.

     

  16. Das Werfen von Schneebällen und anderen Gegenständen ist verboten.

     

  17. Wir nehmen am Bus und auf den Straßen, ebenso bei Unterrichtswegen aufeinander Rücksicht und helfen uns gegenseitig.

     

  18. Die Schulhöfe werden nicht mit dem Fahrrad befahren (ausgenommen sind Unterrichtsaufgaben im Rahmen der Radfahrausbildung). 

     

  19. Fahrräder sind auf den dafür vorgesehen Flächen abzustellen. Diese sind während der Pausen kein Aufenthaltsplatz. Über die Benutzung der Fahrräder auf dem Weg zur und von der Schule entscheiden die Eltern. Sie tragen auch die Verantwortung für deren Verkehrssicherheit, sowie bei Beschädigung oder Verlust.

     

  20. Wir achten täglich auf kurzfristige Stundenplanänderungen, die dem Vertretungsplan im Flur zu entnehmen sind (fester Platz im Schaukasten), um vorbereitet zum Unterricht erscheinen zu können. Außerdem nutzen wir die Möglichkeit, den Vertretungsplan auf unserer Homepage einzusehen.

     

Zu Beginn jedes Schulhalbjahres werden alle Schüler aktenkundig über die Hausordnung belehrt. 

 

Bei Fehlverhalten können Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen eingeleitet werden. 

 

gez. A. Riedel

Schulleiterin